Ob Schlupflider, Tränensäcke oder Augenringe – Veränderungen an den Augenlidern lassen Sie müde, abgeschlagen und zudem auch älter aussehen. Eine Augenlidstraffung verleiht Ihnen ein erholtes und frisches Aussehen und lässt Sie wieder jugendlich erstrahlen!
Ob Schlupflider, Tränensäcke oder Augenringe – Veränderungen an den Augenlidern lassen Sie müde, abgeschlagen und zudem auch älter aussehen. Eine Augenlidstraffung verleiht Ihnen ein erholtes und frisches Aussehen und lässt Sie wieder jugendlich erstrahlen!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zu Ihrem persönlichen Beratungsgespräch
Bei einem Schlupflid hängt die erschlaffte Haut über dem beweglichen Lid. Dies ist meistens dadurch bedingt, dass mit zunehmendem Alter die Elastizität von Bindegewebe, Haut und Muskel nachlässt. Schlupflider sind oft genetisch bedingt. Trotzdem gibt es neben der normalen Hautalterung noch weitere Faktoren, die sich negativ auf die Beschaffenheit der Lider auswirken. So begünstigen u.a. auch eine intensive Sonnenbestrahlung, ein übermäßiger Tabak- und Alkoholkonsum sowie wenig Schlaf und eine ungesunde Ernährung die Entstehung von Schlupflidern.
Der Verlust an Elastizität im Bereich der Augenpartie bewirkt einen müden, abgeschlagenen Blick, der uns älter aussehen lässt. Dies kann bis zu einem gewissen Grad mit Kosmetik und Cremes kaschiert werden. Im fortgeschrittenen Stadium können Schlupflider aber auch das Gesichtsfeld einschränken. Spätestens dann sollte eine Oberlidstraffung in Betracht gezogen werden.
Im Rahmen einer Oberlidstraffung werden neben überschüssiger Haut und Gewebeanteilen auch erschlaffte Anteile der Muskulatur entfernt und so gestrafft. Besteht zudem ein Hervorquellen der Fettkompartimente der Augenhöhle, können diese ebenfalls sparsam mitentfernt werden. Des Weiteren können auch tiefsitzende oder herabgesunkene Augenbrauen Schlupflider vortäuschen (sog. Pseudoschlupflider) oder auch verstärken. Deshalb sollte vor jeder Oberlidoperation auch die Brauenposition mitberücksichtigt und eine zusätzliche Augenbrauenhebung in Erwägung gezogen werden. So können optimale Ergebnisse erzielt werden.
Die Oberlidkorrektur erfolgt in Lokalanästhesie und wird ambulant durchgeführt. Da der Schnitt in der Lidumschlagsfalte gesetzt wird, ist die spätere Narbe kaum sichtbar. Bei einem ausgeprägten Hautüberschuss muss der Schnitt zur Seite hin verlängert werden, um eine ausreichende Straffung zu gewährleisten. Der Schnitt verläuft dann im Regelfall in einer bestehenden Hautfalte eines sogenannten Krähenfußes, sodass auch hier eine unauffällige Narbe garantiert ist.
Nach dem Eingriff schwillt die Augenpartie normalerweise an und kann sich bläulich verfärben. Beides ist kein Grund zur Beunruhigung und erholt sich nach spätestens zwei Wochen. Um die Abschwellung zu unterstützen, empfehle ich eine kühlende Nachbehandlung.
Die Nähte werden nach einer Woche entfernt. Ich verwende eine gewebeschonende Nahttechnik, die der Wunde erlaubt, sich rasch zu regenerieren. Dadurch entsteht eine unauffällige, hauchdünne Narbe, die nach etwa 3 Monaten so gut wie unsichtbar wird.
Eine Oberlidkorrektur ist in richtigen Händen ein unproblematischer kleiner Eingriff, der jedoch eine große Veränderung bewirkt. Die Oberlidstraffung verleiht Ihnen ein erholtes Aussehen. Die Augen erscheinen strahlend und offen und Ihr Blick vermittelt Jugendlichkeit und Lebensfreude.
Augenringe und Tränensäcke erwecken in vielen Fällen den Eindruck von Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Sie lassen uns älter und krank aussehen und können das Erscheinungsbild des Gesichtes unvorteilhaft beeinflussen.
Tränensäcke und Augenringe bestehen oft zeitgleich und die Ursachen sind so vielfältig wie deren Ausprägungen. Während die dunklen Schatten um die Augen häufig auf mangelnden Schlaf, falsche Ernährung und Stress sowie übermäßigen Tabak- und Alkoholkonsum zurückzuführen sind, entwickeln sich Tränensäcke meist erst im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses oder aufgrund einer genetischen Veranlagung. Dennoch können auch frühzeitige Tränensäcke auf einen ungesunden Lebensstil oder eine Krankheit hinweisen.
Der Grund für die Entstehung liegt in einem Elastizitätsverlust der Haut und der darunterliegenden Gewebeschichten. Es kommt zu einem Absinken des sogenannten Depotfettes, wodurch einerseits ein Gewebedefizit im Unterlid (Augenringe) entsteht und andererseits Gewebepakete (Tränensäcke) hervorquellen. Bei einer sehr ausgeprägten Erschlaffung des Unterlidhalteapparates kann selbst bei komplettem Lidschluss das Augenweiß zum Vorschein kommen (Ektropium).
Haben auch Sie mit dunklen Schatten im Bereich der Unterlider zu kämpfen? Es handelt sich um Augenringe. Alleinige Augenringe ohne Tränensäcke lassen sich gut mit Hyaluronsäure (Filler) oder einer Eigenfetttransplantation (Lipofilling) behandeln.
Während Augenringe gut mit Eigenfett behandelbar sind, muss zur Behebung von Tränensäcken eine operative Unterlidstraffung erfolgen. So werden Sie den müden Blick, der Sie älter erscheinen lässt los und erlangen wieder Ihren strahlenden und vitalen Gesichtsausdruck zurück!
Die Unterlidstraffung (Unterlidblepharoplastik) erfolgt in Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf und wird ambulant durchgeführt. Je nachdem, was geplant ist, werden 2 Operationszugänge unterschieden:
Bei jungen Patienten besteht häufig kein Grund zu einer Hautentfernung an den Unterlidern. Wenn ausschließlich ein Fettgewebsüberschuss an den Unterlidern (Tränensäcke) korrigiert werden soll, kann über einen kleinen Schnitt im Bereich der Unterlidschleimhaut dieses Fett entweder entfernt oder bei bestehenden Augenringen umverteilt werden. So können die Augenringe mit dem Fett der Tränensäcke „aufgefüllt“ und zwei Probleme gleichzeitig behoben werden. In einigen Fällen ist es sinnvoll, zusätzlich eine Eigenfetttransplantation (Lipofilling) durchzuführen, um das Fett gleichmäßiger verteilen zu können. Dadurch lässt sich ein besseres Ergebnis erzielen. Die dunklen Augenringe werden aufgehellt und aus dem müden und kranken Eindruck entsteht ein frischer und erholter – und das ganz ohne sichtbare Narben!
Besteht zu den Tränensäcken zusätzlich ein Hautüberschuss, so erfolgt der Schnitt direkt unterhalb dem Wimpernkranz und verläuft bis seitlich in den Krähenfußbereich. Das Fettgewebe des Tränensackes wird, wie beim transkonjunktivalen Zugang, umverteilt oder gegebenenfalls reseziert. Anschließend wird die überschüssige Haut entfernt. Besteht kein ausreichendes Fettgewebe für die Umverteilung und Aufpolsterung der Augenringe, ist auch hier ein Lipofilling in einer zweiten Sitzung hilfreich. Falls der äußere Augenwinkel tiefer steht als der innere („Dackelblick“), kann ergänzend eine Fixierung des Unterlides an der seitlichen Augenhöhle sinnvoll sein, um die Lidkante anzuheben und zu straffen (Kanthopexie). Dadurch lässt sich ein zusätzlicher verjüngender Effekt erzielen.
Beim transkutanen Zugang entsteht eine hauchdünne Narbe, die in einer bestehenden Hautfalte versteckt und dadurch später nicht sichtbar ist. Die Nähte werden nach einer Woche entfernt.
Nach dem Eingriff schwillt die Augenpartie an und kann sich bläulich verfärben. Beides ist kein Grund zur Beunruhigung und vergeht nach spätestens 2 Wochen. Um die Abschwellung zu unterstützen, empfehle ich eine kühlende Nachbehandlung.
Ziel der Operation ist es, Ihnen ein erholtes Aussehen zu verleihen. Sie können wieder strahlen und Ihr Blick vermittelt Jugendlichkeit, Frische und Lebensfreude!
Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf
1-2 Std.
Ambulant
für 1 Jahr (LSF 50+)
für 10 Tage
ab 2.400 Euro
Wünschen auch Sie sich eine Augenlidplastik? Ich bin gerne für Sie da! Nach einer ausführlichen klinischen Untersuchung erstelle ich einen individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan!
Ich führe alle Arten von Lidkorrekturen routinemäßig und mit höchster Präzision durch.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, Sie vollumfänglich zu informieren. Für das persönliche Gespräch nehme ich mir ausreichend Zeit und gehe dabei einfühlsam auf all Ihre Fragen ein.
Ich freue mich, Sie in meiner Sprechstunde begrüßen zu dürfen!
Eine Oberlidstraffung (Blepharoplastik) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung überschüssiger Haut, Fett und ggf. Muskelgewebe am oberen Augenlid, meist aus ästhetischen oder funktionellen Gründen.
Bei vorhandenen Schlupflidern, hängender Lidhaut oder eingeschränktem Gesichtsfeld. Wenn der Blick müde wirkt und der Wunsch nach einem frischeren Look vorhanden ist.
Beides. Bei starker Hauterschlaffung kann das Gesichtsfeld eingeschränkt sein, was eine medizinische Indikation darstellt. In diesem Fall werden die Eingriffskosten von der Krankenkasse übernommen.
Die OP dauert ca. 30–60 Minuten, erfolgt meist ambulant und unter lokaler Betäubung. Dabei wird ein feiner Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt, überflüssige Haut, Fett und Muskelanteile werden entfernt.
Ja. Blutverdünner (z. B. ASS, Marcumar) sollten in Absprache mit dem Arzt vorher abgesetzt werden. Für die Operation selbst ist lediglich ein Blutbefund notwendig. Falls Sie an Bluthochdruck leiden, muss der Blutdruck zum Operationszeitpunkt gut eingestellt sein. Erhöhte Blutdruckwerte können während der OP zu einer verstärkten Blutung führen. Zudem ist das Risiko einer Nachblutung größer.
Bitte beachten Sie am Tag des Eingriffs folgende Punkte, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
Meist 7–10 Tage. Schwellungen und Blutergüsse sind normal, klingen aber ab. Gesellschaftsfähigkeit hängt vom Heilungsverlauf ab.
Ja, aber sie verlaufen in der natürlichen Lidfalte und sind nach vollständiger Heilung (3–6 Monate) kaum sichtbar.
Nein. Bei der Oberlidstraffung wird lediglich am Lid und dem darunterliegenden Muskel operiert. Ihr Auge bleibt unangetastet.
Ja, für viele Jahre. Eine erneute Erschlaffung durch Alterung ist aber langfristig möglich.
Etwa 2.400 €. Der Eingriff kann gut kombiniert werden mit einem Augenbrauenlifting oder einer Unterlidstraffung, dann variieren die Kosten.
Nur bei medizinischer Indikation, z. B. wenn ein augenärztlich nachgewiesenes eingeschränktes Gesichtsfeld vorliegt. Ein Gutachten ist erforderlich.
Ja, das ist möglich und wird oft gemacht. Die Erholungszeit verlängert sich dadurch jedoch geringfügig.
Das endgültige Ergebnis ist nach ca. 2–3 Monaten sichtbar, wenn alle Schwellungen abgeklungen und Narben gut verheilt sind.
Die Unterlidstraffung (untere Blepharoplastik) ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Tränensäcken, Fettansammlungen und erschlaffter Haut unter den Augen. Ziel ist ein frischer, wacher und verjüngter Gesichtsausdruck.
Wenn unter den Augen dauerhaft Schwellungen, Tränensäcke oder Falten bestehen, die müde oder älter wirken lassen.
Meist zwischen 35 und 65 Jahren – je nach genetischer Veranlagung, Hautbeschaffenheit und individueller Situation.
Ich empfehle, die Unterlidstraffung in Dämmerschlaf (Sedoanalgesie) durchzuführen.
Die OP dauert ca. 60–90 Minuten und erfolgt ambulant.
Es gibt zwei gängige Methoden:
Je nach Befund: Oft wird überschüssiges Fettgewebe entfernt oder umverteilt, bei Bedarf auch erschlaffte Haut gestrafft. Ein gleichzeitiger Eigenfett-Transfer (Lipofilling) ist in vielen Fällen sinnvoll.
Falls kein Hautüberschuss vorhanden ist, sondern lediglich die Fältchen an den Unterlidern stören, ist die Kombination von einer Krähenfußbehandlung (siehe Botox) und eines Fadenliftings optimal. In solchen Fällen, ist eine Operation nicht sinnvoll.
Die meisten Patient:innen empfinden nur ein leichtes Spannungsgefühl. Schmerzen sind selten und lassen sich gut mit milden Schmerzmitteln behandeln.
Durch genaue präoperative Planung und moderne OP-Techniken. Ziel ist immer ein natürliches Ergebnis ohne „überstrafften“ Look.
Die Kosten liegen je nach Aufwand und Anästhesieform zwischen 3.500 – 4.500 €. Kombi-Eingriffe mit Oberlidstraffung, Lipofilling und Augenbrauenhebung sind möglich.
In der Regel nicht, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt.
Bei der transkonjunktivalen Technik gibt es keine sichtbare Narbe. Bei äußerem Schnitt liegt die Narbe diekt unter den Wimpern und ist nach Abheilung kaum sichtbar.
Das Ergebnis ist in der Regel langfristig (8–10 Jahre) sichtbar. Der natürliche Alterungsprozess schreitet dennoch fort.
Augenringe entstehen meist durch Schatten bei eingefallenen Unterlidern oder durch eine angeborene Hautverfärbung.
Ein Lipofilling (Unterspritzung mit Eigenfett) kann die Vertiefung ausgleichen und Schatten mildern.
PRP-Behandlungen (Eigenbluttherapie) unterstützen zusätzlich die Aufhellung der Haut und verbessern das Hautbild.