KORREKTUR EINER BRUSTFEHLBILDUNG

Eine fehlgeformte Brust kann die psychische Gesundheit einer Frau schwer belasten und das Gefühl der Weiblichkeit in Mitleidenschaft ziehen. Brustasymmetrien oder tubuläre Brüste können mithilfe verschiedenster Techniken ästhetisch ansprechend korrigiert werden und Ihnen somit zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen.

Brustfehlbildung

KORREKTUR EINER BRUSTFEHLBILDUNG

Eine fehlgeformte Brust kann die psychische Gesundheit einer Frau schwer belasten und das Gefühl der Weiblichkeit in Mitleidenschaft ziehen. Brustasymmetrien oder tubuläre Brüste können mithilfe verschiedenster Techniken ästhetisch ansprechend korrigiert werden und Ihnen somit zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zu Ihrem persönlichen Beratungsgespräch

Eine Brustfehlbildung ist angeboren und wird dadurch definiert, dass die Brust nicht normal entwickelt ist. Die fehlgeformte Brust kommt im Rahmen der Pubertät zum Vorschein und kann ein- oder beidseitig auftreten.

Die Brustfehlbildung führt bei den betroffenen Frauen zu einer erheblichen psychischen Belastung. Es ist deshalb gut nachvollziehbar, dass der Wunsch nach einer Korrektur besteht.

Tubuläre Brust

Die tubuläre Brustdeformität ist unter den Fehlbildungen die häufigste Variante. Umgangssprachlich wird sie auch als Schlauchbrust oder Rüsselbrust bezeichnet. Bei einer tubulären Fehlbildung kommt es zu einer Abweichung von Form und Größe der Brüste. Die unteren Brustareale sind unterentwickelt und die Brustdrüse wirkt wie abgeschnürt. Dazu kommt, dass der Brustwarzenvorhof viel zu groß ist und die Brustwarze sich nach unten richtet. Je nach Schweregrad, verformt sich die Brust schlauchartig. Meistens sind beide Brüste in unterschiedlicher Form davon betroffen.

Brustasymmetrie

Eine leichte Seitendifferenz der Brüste ist eine Normvariante und kommt bei etwa 90 % der Frauen vor. Bei stärkerer Ausprägung liegt eine Brustfehlbildung vor.

Die Brustasymmetrie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Brust in Größe und/oder Form von der anderen unterscheidet. Gründe hierfür sind größtenteils genetisch bedingt, jedoch können auch Verletzungen der Brust (u.a. Verbrennung), Bestrahlungen, immer wiederkehrende Entzündungen oder durchgeführte Operationen (z.B. Tumor-OP) zu einer Asymmetrie führen. Eine rein genetisch bedingte Brustasymmetrie ist das Poland Syndrom.

Die Korrektur einer tubulären Brust und anderer Brustasymmetrien besteht darin, die abweichende Größen- und Formunterschiede operativ auszugleichen. Um eine natürlich schöne Brust zu modellieren, werden Methoden der BrustvergrößerungBruststraffung und Neuformung des Drüsenkörpers miteinander kombiniert. Zudem besteht die Möglichkeit der Eigenfetttransplantation (Lipofilling). Es kann die kleinere Brust der größeren angepasst werden und umgekehrt (Brustverkleinerung). Die Brustwarzenhöfe werden bei Bedarf ebenfalls verkleinert und neu positioniert (Warzenhofkorrektur).

Trichterbrust

Bei der Trichterbrust kommt es zu einer Fehlformung des Brustkorbs Richtung Wirbelsäule. Es handelt sich also nicht um eine Brustfehlbildung im herkömmlichen Sinn. Dennoch leiden die Patientinnen an dem deformierten Brustkorb, der das Dekolleté unförmig macht. Bei einem hohen Ausprägungsgrad werden durch Thoraxchirurgen formverändernde Eingriffe an den Rippen durchgeführt. Weniger ausgeprägte Fälle können in Form eines ästhetischen Eingriffes durch den plastischen Chirurgen erfolgen. So kann der mittig nach innen gerichtete Brustkorb gut mit Silikonimplantaten (siehe Brustvergrößerung mit Implantat) korrigiert werden.

 

Bei Brustkorrekturen handelt es sich um komplexe Eingriffe, die nur von einem Brustspezialisten durchgeführt werden sollten.

Die Behandlung von Brustfehlbildungen wird individuell geplant und gezielt auf die Wünsche und anatomischen Voraussetzungen der Patientin abgestimmt.

Ich verwende bei all meinen Operationen eine gewebeschonende Nahttechnik, die unauffällige Narben hinterlässt. Bei der Nahtentfernung müssen lediglich die Knöpfe an beiden Wundrandenden entfernt werden, der Rest löst sich von selbst auf.

BRUSTFEHLBILDUNG KORREKTUR AUF EINEN BLICK

Narkose

NARKOSE

Eingriff in Vollnarkose

Dauer

OP-DAUER

2 bis 3,5 Std.

Aufenthalt

AUFENTHALT

1-2 Nächte stationär

Stützbh

STÜTZ BH

für 6 Wochen

Arbeitsfähigkeit

AUSFALL

je nach Tätigkeit 1-2 Wochen

Sport

SPORTKARENZ

für 2-4 Wochen

Nahtentfernung

NAHTENTFERNUNG

nach 14 Tagen

Kosten

KOSTEN

ab 7.900 Euro

Meistens Übernahme durch Krankenkasse

Die Kosten für eine Korrektur einer tubulären Fehlbildung haben aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten eine große Schwankungsbreite. Im Wesentlichen hängen sie davon ab, ob eine oder beide Brüste operiert werden bzw. ob Implantate gebraucht werden oder nicht.

Meine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Brustchirurgie gibt mir die Möglichkeit, durch unterschiedliche Operationstechniken auf jede Brustform individuell eingehen zu können.

Ich führe alle standardisierten Operationstechniken gewebeschonend und mit größter Routine durch. Es ist mir wichtig, die Brust trotz Operation natürlich aussehen zu lassen. Hierbei hilft neben der richtigen Methodenwahl auch die Anwendung von narbensparenden Techniken.

Lassen Sie sich von mir kompetent beraten! Gerne erstelle ich einen auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan.

Bei Brustfehlbildungen kann die Leistung der Korrektur direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden.

Brustverkleinerung

FAQ

Typische Fehlbildungen sind:

  • Poland-Syndrom
  • Asymmetrische Brüste
  • Tubuläre (schlauchförmige) Brust
  • Amazonenbrust / Brustagenesie (fehlende Brust)
  • Brust mit zu großem oder fehlendem Warzenhof / Mamille

Je nach Fehlbildung kommen folgende Verfahren zum Einsatz:

In der Regel ist man nach ca. 1–2 Wochen wieder gesellschaftsfähig. Sport und körperliche Belastung sollten für ca. 6 Wochen vermieden werden.

Ja, aber sie werden je nach Technik möglichst unauffällig platziert (z. B. in der Unterbrustfalte oder um den Warzenhof). Mit der Zeit verblassen sie deutlich.

Das Ergebnis ist in der Regel langfristig stabil, kann sich jedoch durch Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen oder den natürlichen Alterungsprozess verändern.

Eine Korrektur sollte frühestens ab dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden, da die Brust erst zu diesem Zeitpunkt ausgewachsen ist.

Falls Sie den Zeitpunkt erreicht haben, an dem Sie unglücklich mit der Form und Größe Ihrer Brust sind, sodass Sie z.B. keinen Bikini tragen möchten oder keine Intimitäten zulassen wollen, sollten Sie den Schritt zum Plastischen Chirurgen wagen. Lassen Sie sich zunächst ausführlich beraten. Bei Bedarf oder Unsicherheiten holen Sie eine zweite Meinung ein. Wichtig ist es zu beachten, dass sich der behandelnde Chirurg auf Brustchirurgie spezialisiert hat, da die Korrektur einer Fehlbildung ein komplexer Eingriff ist.

Die Größe und die Form der korrigierten Brust bleiben im Wesentlichen erhalten, solange sie keinen großen Gewichtsschwankungen ausgesetzt wird. Der natürliche Alterungsprozess und Schwangerschaften bewirken im Laufe der Jahre auf jeden Fall eine Formveränderung der Brust. Nichtsdestotrotz sollten die unschönen Form- und Größenunterschiede der Brüste nach einer richtig durchgeführten Korrektur nie wieder zustande kommen.

Da es sich um einen komplexen Eingriff handelt, der sehr unterschiedlich ausfallen kann, müssen beim Kostenplan mehrere Faktoren mitberücksichtigt werden. Z.B.: Müssen beide Seiten korrigiert werden? Sind Implantate notwendig? Muss zusätzlich Eigenfett verwendet werden? Je nachdem, wie aufwändig der Eingriff ist, muss eine längere OP-Dauer berechnet werden und ebenso eine längere stationäre Erholungsphase (2 Nächte). Die Schwankungsbreite liegt deshalb zwischen 4900 – 8900 Euro.

Wichtige Info: In vielen Fällen werden die Operationskosten von Ihrer Krankenkasse übernommen!

Sind die Kriterien einer Brustfehlbildung gegeben, so kann eine Kostenübernahme beim Versicherungsträger beantragt werden.