Unabhängig, ob eine Narbe unfallbedingt oder durch eine Operation entstanden ist, kann sie den Träger stören oder sogar Schmerzen verursachen. Wenn konservative Therapien nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann die operative Narbenkorrektur dabei helfen, unschöne Narben zu beseitigen. Die meisten Narbenkorrekturen können unkompliziert unter Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Unabhängig, ob eine Narbe unfallbedingt oder durch eine Operation entstanden ist, kann sie den Träger stören oder sogar Schmerzen verursachen. Wenn konservative Therapien nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann die operative Narbenkorrektur dabei helfen, unschöne Narben zu beseitigen. Die meisten Narbenkorrekturen können unkompliziert unter Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zu Ihrem persönlichen Beratungsgespräch
Jede Narbe erzählt ihre Geschichte. Die Ursachen sind vielfältig. Die meisten Narben entstehen durch Unfälle oder Operationen. Narben können das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen und im schlimmsten Fall auch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
Die plastische Chirurgie bietet verschiedene Möglichkeiten, Narben zu korrigieren und sie somit unauffälliger zu machen. In frühen Stadien der Narbenentstehung können auch nicht chirurgische Verfahren helfen. Besteht eine Narbe jedoch länger als ein Jahr, führt lediglich eine chirurgische Narbenkorrektur zum gewünschten Erfolg.
Bei jeder Methode der operativen Narbenkorrektur wird das Narbengewebe zunächst kontrolliert ausgeschnitten. Danach können, je nach Spannungssituation, verschiedene Techniken zum Einsatz kommen. Dadurch wird die Narbe weniger sichtbar und bei Bedarf auch das Spannungsverhältnis verringert. Mithilfe einer Eigenfettbehandlung (Lipofilling) kann die Narbenqualität zusätzlich verbessert und vorhandene Konturdefekte oder Einziehungen ausgeglichen werden.
Sonderfälle sind hypertrophe und keloide Narben. Diese bedürfen einer speziellen Therapie. Hier reicht nicht nur eine reguläre Narbenkorrektur. Ich gebe Ihnen dazu gerne nachhaltige Therapie-Empfehlungen.
Die meisten Narbenkorrekturen können im Rahmen eines kleinen chirurgischen Eingriffes unter Lokalanästhesie durchgeführt werden. Sie dürfen unmittelbar nach der Operation nach Hause gehen, sollten die Wunde aber bis zur Nahtentfernung (nach 14 Tagen) trocken halten. Duschen mit Duschpflaster ist nach einer Woche möglich.
Ich leite Sie nach einer Narbenkorrektur an, welche Maßnahmen zu treffen sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Unter anderem gehören dazu die Narbenmassage und der Schutz vor Sonnenlicht (Sonnencreme LSF 50+ für 1 Jahr).
Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnrkose (je nach Aufwand)
30-45 Minuten
Ambulant
nach 14 Tagen
für 2 bis 4 Wochen
ab 1.800 Euro
In erfahrenen Händen verlaufen Narbenkorrekturen in der Regel schonend, risikoarm und mit sehr guten Ergebnissen. Viele meiner Patient:innen konnten durch eine gezielte Behandlung nicht nur ihre Narbe optisch verbessern, sondern auch deutlich an Lebensqualität gewinnen.
Ich nehme mir gerne Zeit, Sie persönlich und umfassend zu beraten – offen, ehrlich und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – gemeinsam finden wir die beste Lösung für ein schöneres Hautbild!
Eine Narbenkorrektur ist ein medizinisches oder kosmetisches Verfahren zur Verbesserung des Aussehens, der Struktur oder der Funktion einer Narbe.
Das hängt von der Methode und der Größe der Narbe ab. Einige Behandlungen dauern nur 15–30 Minuten, andere erfordern mehrere Sitzungen über Wochen (z.B. bei Cortisonbehandlung).
In der Regel nicht, da es sich meist um eine kosmetische Behandlung handelt. Bei funktionellen Einschränkungen kann eine Kostenübernahme möglich sein.
Frühestens 6–12 Monate nach Entstehung der Narbe, wenn sie vollständig abgeheilt ist. Frische Narben können mit konservativen Maßnahmen (z. B. Silikonpflaster, Cortisoninjektionen) behandelt werden.
Nein, Narben lassen sich in der Regel nicht vollständig entfernen. Ziel der Behandlung ist es, das Erscheinungsbild zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Operative Narbenkorrekturen werden in den meisten Fällen unter Lokalanästhesie durchgeführt. Sie spüren lediglich beim Injizieren der Betäubung ein kurzes Brennen, der Eingriff selbst ist schmerzfrei. Wenn die Wirkung der Lokalanästhesie nachlässt (nach 2-3 Stunden) sind für ein bis zwei Tage leichte Wundschmerzen spürbar. Diese können bei Bedarf mit Schmerzmitteln wie Mexalen oder Novalgin unter Kontrolle gehalten werden.
Die meisten Narbenkorrekturen können unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Bei größeren Narben ist oftmals eine Vollnarkose notwendig. Im persönlichen Beratungsgespräch kläre ich Sie darüber auf, welche Option in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Bei Verbrennungsnarben ist es wesentlich, dass keine Bewegungseinschränkungen durch den Narbenzug bestehen. Ist dies der Fall, kann eine Korrektur sinnvoll sein. Je größer die Narbenfläche ist, desto eher kommen aufwendigere Methoden zum Einsatz (z.B. Vordehnung der Haut mit Expander, Z-Plastiken).
Das Ziel einer operativen Narbenkorrektur ist es, das Erscheinungsbild der Narbe bzw. der betroffenen Körperregion dauerhaft zu verbessern. Um das zu erreichen, spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die berücksichtigt werden müssen. Bei einer Narbenkorrektur herrschen (durch bereits bestehende Hautdehnung) im Regelfall geringere Spannungsverhältnisse in der Haut als bei der Entstehung. Zudem sind die Nahttechnik und die Nachbehandlung entscheidend. Ich verwende eine spezielle, gewebeschonende Nahtechnik, welche eine schöne Wundheilung unterstützt. Eine adäquate Nachbehandlung der Wunde (Massage, Sonnenschutz) sorgt zusätzlich dafür, dass die Narbe unauffällig abheilen kann.
Bei Keloiden müssen jedoch weitere Maßnahmen getroffen werden (u.a. Bestrahlung), um das Risiko einer erneuten Entstehung zu reduzieren. Ich berate Sie dazu gerne ausführlich in meiner Sprechstunde.
Je nach Lokalisation und Ausdehnung der Narbe sollten sportliche Aktivitäten nach dem Eingriff für 2-3 Wochen pausiert werden.